Leistungen
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unser Leistungsspektrum. Wenn Sie genauere Fragen zu Untersuchungen, Diagnostik, Behandlungsmethoden oder verschiedenen Therapiemöglichkeiten haben, sprechen Sie uns gerne in der Praxis an oder melden sich über unser Kontaktformular. Wir möchten Sie außerdem auf unsere Zertifizierung im Bereich des Qualitätsmanagements aufmerksam machen und auf weitere Leistungen im Bereich der Mesotherapie hinweisen.

Ultraschalluntersuchung der Niere, Blase, Prostata, Hoden, Retroperitoneum, Bauchorgane
Doppler-Ultraschalluntersuchung zur Messung des Blutstroms sowie der Flussrichtung der Gefäße insbesondere des Hodens und des Penisschwellkörpers bei Erektionsstörungen
Behandlung von allen gut- und bösartigen Erkrankungen der Niere, Prostata, ableitende Harnwege, Harnblase, Harnröhre und der männlichen Geschlechtsorgane
Urogynäkologische Untersuchungen
Inkontinenz Diagnostik sowie Therapie
Uroflow (Harnflussmessung)
Uroonkologische Diagnostik sowie stadienorientierte medikamentöse Tumortherapie
Intravesikale Chemotherapie (medikamentöse Spülbehandlung der Harnblase)
BCG-Therapie sowie Mitomycin-Therapie bei Harnblasenkarzinom
Hormontherapie
Krebsvorsorge-Untersuchungen
Endoskopische urologische Untersuchungen (starre sowie flexible fiberglas- und videoassistierte Endoskopien)
Schmerztherapie
Endoskopische Entfernung von Harnleiterschienen
Diagnostik und Therapie von Sexualstörungen und Wechseljahrsbeschwerden (Hormone, Potenzstörungen)
Beratung von Harnsteinpatienten einschließlich konservativ medikamentöser Therapie
Anlage und Wechsel von transurethralem- sowie Bauchdeckenkatheter (suprapubischer Dauerkatheter SPDK)
Diagnostik und Therapie des unwillkürlichen Urinverlustes (Dranginkontinenz /Belastungsinkontinenz)
Urindiagnostik (Schnelltest, Urinsediment, Urinkultur, Keimidentifizierung, Resistenzbestimmung)
Urinzytologie (Suche nach Tumorzellen im Urin)
Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Krankheiten
Blutlabor, Wunschlabor
Hormondiagnostik (Testosteron, FSH, LH, Prolaktin, Östradiol etc.)
Tumordiagnostik (PSA, NMP22, M2PK, CEA, CA19-9, AFP und Beta-HCG)
Fertilitätsdiagnostik (Untersuchung auf Zeugungsfähigkeit)
Bei Problemen und Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Nieren, Harnleiter oder Harnblase stehen. Außerdem:
Männliche Geschlechtsorgane: Phimose, Hodenhochstand, Hodentorsion, Hydrocele, Hydatidentorsion
Funktionelle Probleme: z.B. Harninkontinenz oder Enuresis
Harnröhrenstenosen
Fehlbildungen: z.B. Urethralklappen, Hypospadie, Epispadie, Ureterabgangsstenose, Blasenekstrophie, Vesikoureteraler Reflux, Megaureter, Neurogene Blase
Tumore: z.B. Wilmstumor oder Hodentumor
Magnetfeldtherapie: Diese Therapie ist insbesondere geeignet für die Behandlung der Harninkontinenz (unfreiwilliger Urinverlust) bei Frau und Mann.
Die Magnetfeldtherapie führt zu…
einer besseren Versorgung aller Zellen
einer Verbesserung der Durchblutung
einer positiven Beeinflussung des Säure-Basen-Gleichgewichts
einer Sauerstoffanreicherung im Gewebe
einer Erhöhung der Enzymaktivität
einer Stärkung und Harmonisierung des Immunsystems
einer Linderung von Schmerzen
Diese Eigenschaften machen das Verfahren anwendbar bei:
Knochen- und Gelenkerkrankungen sowie Rückenbeschwerden
Neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen, arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen
Erkrankungen der Atemwege und Stoffwechselstörungen
Durch die Biologische Regenerationskur des Immunsystems können bei folgenden Indikationen gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden:
chronisches Müdigkeitssyndrom
Immundepression durch seelischen oder körperlichen Stress
Tumorpatienten nach Chemo- und Strahlentherapie
durch Immunschwäche bedingte Leiden (häufige Erkältungen, Erschöpfungszustände)
Oder möchten Sie zumindest etwas zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit tun, so ist eine Infusions- oder Injektionskur sinnvoll. Wir bieten Infunsions- und Injektionskuren mit der Anwendung von Thymuspeptiden an.
Thymuspeptide dienen der Regulation des zellulären Immunsystem (Infektvorbeugung: bei wiederholten oder chronischen Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen; nachgewiesene direkte antitumorale Wirkung).
Impfungen gegen wiederkehrende Blasenentzündungen:
Den wiederholten Blasenentzündungen liegt eine lokale Immunschwäche zugrunde. Die Therapie mit Antibiotika ist häufig unbefriedigend und zeigt nicht die erwünschten Resultate.
Heute steht uns ein Immuntherapeutikum (Impfstoff) zur Therapie und Prophylaxe (Vorbeugung) wiederholter Harnwegsinfekte zur Verfügung. Unter der Therapie sind 80 % der Patientinnen rezidivfrei, weitere 20% der Patientinnen haben halb so viele Rezidive (Rückfälle) wie vorher!
Weniger Rezidive bedeuten vor allem auch seltener Antibiotikaeinsatz und dadurch reduzierte Resistenzbildungsgefahr und Scheidenentzündungen.